Eine Dunstabzugshaube bohren, gewusst wie:
Kernbohrungen für Dunstabzugshauben gehören zu unserem Leistungsprofil. Warum? Weil diese Entlüftungsgeräte in der Küche unerlässlich sind. Sie saugen den beim Kochen entstehenden Back- und Kochdunst ab. Zugleich filtern sie ihn. Auf diese Weise trägt die Dunstabzugshaube zu einem gesunden, angenehmen Raumklima bei. Wer gern und häufig kocht, der möchte auf das bewährte Gerät nie mehr verzichten. Für eine fachgerechte Installierung ist es notwendig, ein Loch für die Dunstabzugshaube zu bohren.
Aufbau der Dunstabzugshaube
Um besser zu verstehen, warum Sie ein Loch für Dunstabzugshaube bohren lassen müssen, sei kurz auf den Aufbau des Geräts eingegangen. Obgleich es inzwischen zahlreiche Varianten auf dem Markt gibt, besitzt die Dunstabzugshaube im Allgemeinen ein Gehäuse mit diesen Einzelteilen:
• Fettfilter in Form von Einweg-Vliesmatten oder waschbare Metallsieben
• Geruchsfilter für einen Umluftbetrieb
• Radial/Axiallüfter oder extern angebrachter Motor im Außenbereich
• Arbeitsplatzbeleuchtung
• Bedieneinheit
Kaum Platzbedarf erforderlich: Bohrungen für die Dunstabzugshaube
Auf den ersten Blick mag die Installierung der Dunstabzugshaube kompliziert erscheinen. Keine Frage: Fachwissen und handwerkliches Geschick sowie eine gute Vorbereitung sind wichtig, damit das Gerät effizient und zuverlässig seinen Zweck erfüllen kann. Mit uns von der Kont Bauunternehmung an der Seite gelingt dieses Vorhaben ohne Schwierigkeiten. In der Regel ist für die Bohrung kein großer Platzbedarf erforderlich. Die Bohrung nimmt etwa 30 x 50 cm in Anspruch. Da wir erstklassige Spezialbohrsysteme einsetzen, bohren wir schnell und staub- sowie erschütterungsfrei. Gern montieren wir für Sie den passenden Mauer- oder Energiesparkasten zuzüglich eines Wetterschutzgitters. Er dient als Abluftkanalabschluss an der Außenwand. Sie möchten eine bestehende Umlufthaube in eine Ablufthaube umbauen lassen? Auch das ist in der Regel rasch möglich.
Kurzerklärung: Umlufthaube oder besser Ablufthaube?
Die Dunstabzugshaube trägt den Beinamen Wrasenabzug. Dies liegt daran, dass sie die sogenannten Wrasen absaugen und filtern soll. Unter dem Begriff Wrasen wird der Koch- und Backdunst verstanden. Er wird von drei Komponenten geprägt:
• Fett
• Feuchtigkeit
• Gerüche
Dies sind drei Dinge, die Sie nicht in Ihrer Küche im Übermaß haben möchten. Aus diesem Grund sind die Dunstabzugshauben erfunden worden. Sie arbeiten entweder mit dem Verfahren Abluft oder Umluft. Ob Abluft oder Umluft: Das Fett verbleibt größtenteils im Fettfilter. Die Umlufthaube verteilt die verbleibenden 5 % in der Luft Ihres Hauses. Eine Ablufthaube leitet sie geschickt nach draußen. Und was ist mit der Feuchtigkeit? Die Umlufthaube gibt sie komplett an die Raumluft ab. Ist die Küche nicht hinreichend belüftet, ist oft Schimmelbildung die Folge. Die Ablufthaube transportiert die Feuchtigkeit gänzlich nach draußen, was sich unmittelbar auf das Raumklima auswirkt. In puncto Geruchsentwicklung trumpft die Ablufthaube durch einen exzellenten Luftaustausch auf. Dies beugt einer gefährlichen Schimmelentstehung vor und verringert unangenehme Gerüche. Die Umlufthaube filtert Gerüche ebenfalls gut heraus, sofern Sie in regelmäßigen Abständen den Aktivkohlefilter austauschen.
Ablufthaube: langfristig kostensparend
Die Installation eine Abluftanlage ist kostspieliger als die Installation einer Umlufthaube. Jedoch ist zu beachten, dass sie sich bereits nach wenigen Jahren amortisiert hat. Die Abluftanlage produziert keinerlei Folgekosten: Sie müssen die Aktivkohlefilter nicht regelmäßig auswechseln. Bei einem Plasmafilter sparen Sie sich die Raumluftbelastung durch die Ozonbildung ein. Darüber hinaus profitieren Sie nachhaltig von den oben erwähnten Vorteilen einer Ablufthaube. Haben Sie aufgrund der Umlufthaube irgendwann ein Schimmelproblem, kommt Ihnen dieses teuer zu stehen. Übrigens: Auch Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser lassen sich mit einer Abluftanlage ausstatten. Dafür wird in der Regel ein spezieller Wandabschluss eingebaut.
Wie teuer ist die Bohrung für die Dunstabzugshaube?
An dieser Stelle möchten wir keinen fixen Preis nennen. Die Kosten für das Bohren für die Dunstabzugshaube hängt vom Durchmesser des Mauerwerks und der Wandstärke ab. In der Regel können Sie mit einem Preis im unteren dreistelligen Bereich rechnen. Gern können Sie sich jedoch an uns wenden, um einen Kostenvoranschlag zu erhalten. Unser Team schaut sich auch gern die Lage vor Ort bei Ihnen persönlich an. Auf diese Weise können wir eine verbindliche Aussage treffen. Am besten kontaktieren Sie uns zeitnah, um Ihr Projekt Dunstabzugshaube in Angriff zu nehmen. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie gleich an!